Inter:Culture:Capital

Info-Portal für deutsch-chinesisches Business & Management, interkulturelles Training & Marketing mit Chinafokus

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Events
  • Publikationen

Poolparty im früheren Coronavirus-Hotspot Wuhan – so reagieren deutsche Medien

23. August 2020 von Inter:Culture:Capital 5 Kommentare

In der letzten Woche sorgten Partybilder aus der Stadt Wuhan, in der Covid-19 erstmals festgestellt wurde, für weltweite Schlagzeilen. Tausende Feiernde genossen im kühlen Nass die gemeinsame Zeit mit Live-Musik aus großen Boxen. Von Abstandsregeln oder Mundschutz war hier auf den ersten Blick nichts zu sehen. Auch in deutschen Medien wurden diese scheinbar widersprüchlichen Bilder kontrovers diskutiert. Details gibt der Pressespiegel über die Mega-Poolparty im einstigen Coronavirus-Hotspot Wuhan.

Die Stadt Wuhan gilt als Ursprungsort des neuartigen Coronavirus, das bis heute viele Regionen der Welt in Atem hält. Wuhan kam in die Schlagzeilen, weil sie einige Wochen nach dem Ausbruch der Epidemie komplett abgesperrt wurde und die Bewohner strenge Regeln einhalten mussten. Darüber hat auch das ICC-Portal exklusiv berichtet hat. Mit den Maßnahmen hoffte die chinesische Regierung, die weitere Verbreitung des Coronavirus einzuschränken. Während dies – laut offiziellen Zahlen – in China relativ schnell gelang, erreichte die Krankheit erst das asiatische Ausland und dann den Rest der Welt, wo sie bis heute (Stand: 23.08.2020) über 800.000 Menschenleben gefordert hat – oder zumindest bestehende Krankheitsverläufe so verschlimmerte, dass bei den Erkrankten schneller der Tod eintrat.

Erfolgreiche Bekämpfung im eigenen Land – Pandemie im Rest der Welt

Was die offiziellen Zahlen betrifft, hat das bevölkerungsreiche Land China Covid-19 sehr erfolgreich bekämpft. Es stehen „nur“ rund 4.600 Todesfälle im Vergleich zu mittlerweile über 180.000 Todesfällen in den USA oder über 35.000 Coronavirus-Toten in Italien. Dessen Bevölkerung im Vergleich zu China natürlich winzig erscheint. China hat im eigenen Land offenbar vieles richtig gemacht hat, jedoch wurde der Regierung immer wieder vorgeworfen, zu spät auf den Krankheitsausbruch reagiert und vor allem die internationalen Gesundheitsbehörden nicht früh genug informiert zu haben. In Peking wiederum widersprachen die Offiziellen mehrfach dieser Kritik. Vor diesem Hintergrund erreichten nun die Bilder aus einem sorglos feiernden Wuhan die Weltöffentlichkeit. Zu sehen ist ein ausgelassenes Treiben, von dem Experten für Event-Sicherheit in Deutschland aktuell sicher abraten würden. So reagierten die deutschen Medien auf die Fotos.

Pressespiegel über Mega-Poolparty im Coronavirus-Hotspot Wuhan

Folgende Schlagzeilen haben wir in der letzten Woche gesammelt. Im Anschluss fassen wir einige Stimmungstrends dieser Beiträge zusammen. Die Überschriften lassen sich unterteilen in die Kategorien eher neutral bis kritisch:

Eher neutrale Überschriften

  • „Pool-Party in Wuhan: Tausende feiern im Epizentrum des Coronavirus“ (Frankfurter Rundschau, 21.08.2020)
  • „China deutet Partybilder als Symbol des „strategischen Siegs“ über Coronavirus“ (Der Spiegel, 20.08.2020)
  • „Tausende feiern Poolparty in Wuhan“ (Handelsblatt, 19.08.2020)
  • „Tausende feiern wilde Pool-Party in Wuhan“ (ntv, 17.08.2020)

(Sehr) kritische Überschriften

  • „Coronavirus: Mega-Party sorgt für blankes Entsetzen – und nicht zuletzt der Ort des Events überrascht“ (Merkur, 20.08.2020)
  • „15.000 Chinesen feiern skurrile Poolparty in Wuhan – ohne Abstand, ohne Masken“ (RP Online, 20.08.2020)
  • „Empörung über wilde Poolparty in Wuhan trotz Corona“ (FAZ, 19.08.2020)
  • „Corona in China: Entsetzen über Party-Bilder aus Wuhan“ (WAZ, 18.08.2020)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mediale Stimmungstrends und Verteidigung aus China

Die Überschriften lassen erahnen, wie die meisten Medienberichte urteilen. Es überwiegt Verwunderung bzw. Entsetzen darüber, dass in der Stadt, die noch vor wenigen Monaten abgeriegelt wurde, jetzt so gefeiert wird. Kritik wird besonders an den fehlenden Schutzmaßnahmen geäußert. Auch wurde diskutiert, welche Signale Wuhan bzw. China damit ins Ausland senden möchte. Sind derartige Feiern angesichts der weltweiten Lage womöglich unsensibel? Tatsächlich äußerte sich auch das Außenministerium in Peking zu den Vorwürfen. Dort hieß es, die Bilder zeigten, wie erfolgreich China Covid-19 bekämpft habe und in Wuhan ein strategischer Sieg gelungen sei. Zudem seien bei der Party alle aktuell geltenden Sicherheitsregeln eingehalten worden.

Reaktion der ICC-Leser auf die Poolparty in Wuhan?

Wie sehen die ICC-Leser die Situation? Sind ausgelassene Partys auch in Wuhan in Ordnung, wenn keinerlei gesundheitliche Folgen zu befürchten sind? Oder ist die mediale Kritik an der Poolparty (teilweise) angemessen? Wir freuen uns über Reaktionen in den Kommentaren.

Artikelbild: Symbolbild (aus den USA)

Mehr zum Thema:

Coronavirus-Herkunft und -Bezeichnung – WHO trifft Entscheidung zur Namensgebung

Sehenswürdigkeiten in Shanghai müssen wegen Coronavirus-Gefahr wieder schließen

Mehr als ein Drittel der Chinesen in Deutschland beklagt Coronavirus-Anfeindungen

Coronavirus-Rassismus im Westen – so chinafeindlich berichten die Medien

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Informationen, Chinabilder Deutschland, Chinas Image, Coronavirus 2020, Coronavirus China, Coronavirus Wuhan Stichworte: Coronavirus-Anfeindungen, Coronavirus-Poolparty, Wuhan-Poolparty

Kommentare

  1. H. Günther meint

    23. August 2020 um 10:15 am

    Die haben da seit Monaten keien Fall mehr gehabt. Können feiern wie sie wollen. HG

    Antworten
  2. HänschenKlein meint

    23. August 2020 um 10:25 am

    Das ist in der Tat wenig sensibel. Aber haben die Amis nicht auch noch ihre großen Beach-Partys weitergefeiert? Und was war da in Berlin los — diese Demo auf dem Wasser? In China nutzt die Regierung natürlich alles medial für sich aus. Aber ob die so stolz auf Techno-Partys sind weiß ich gar nicht. Gilt das nicht als subversiv?

    Antworten
  3. Ulrike Hecker meint

    24. August 2020 um 3:32 am

    In China haben die Menschen lange alle Einschränkungen und Hygienemaßnahmen eingehalten. Die Pandemie scheint dort überwunden. Sollen sie feiern, sie haben es sich verdient!
    Beste Grüße
    Ulrike

    Antworten
  4. Alibaba* meint

    25. August 2020 um 8:35 am

    in den pool ist erkältung ein höheres risiko vielleicht? hoffen wir besser alle dass bald der pandemie vorüber ist!!!

    Antworten
  5. Alex meint

    10. September 2020 um 9:56 am

    Party on ! Ausserdem ist Chlor ja nachweislich tödlich für den Virus…oder?

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

In Zusammenarbeit mit

Newsletter-Anmeldung

Für regelmäßige China-News ganz einfach hier anmelden!

Neu auf unserem Blog

  • Internationale Studierende in China – chinesische Soft Power aus dem Bildungssektor
  • Chinas Wirtschaftswachstum 2021 und der 14. Fünfjahresplan – ein Überblick
  • Erfolgreichste Unternehmerinnen der Welt – das sind Chinas Selfmade-Milliardärinnen
  • Chinesischer Frauenfußball – systematische Benachteiligung der Sportlerinnen
  • Chinas Jahr des Büffels 2021 – Bedeutung, Horoskop und Besonderheiten

China-News

Chinesisches Neujahr 2021 – Jahr des Büffels startet am 12. Februar

PEKING. Chinesisches Neujahr 2021 - das traditionelle chinesische Neujahr 2021 startet anders als im Westen erst im Februar. Am 12. Februar 2021 ... Weiterlesen...

Chinesischer Coronavirus-Impfstoff hat Wirksamkeit von knapp 80 Prozent

PEKING. Laut einer offiziellen Mitteilung hat der Corona-Impfstoff des chinesischen Konzerns Sinopharm eine Wirksamkeit von 79,34 Prozent zum Schutz ... Weiterlesen...

Freitag, der 13. – China gratuliert künftigem US-Präsidenten zum Wahlsieg

PEKING/WASHINGTON. Während Angela Merkel dem neu gewählten US-Präsidenten Joe Biden schon am 7. November ihre Gratulation aussprach, ließen sich ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz

Inter:Culture:Capital © 2012–2021